Wir ermündigen uns

Vom Ende der Zuschauerdemokratie

Menü

Zum Inhalt springen
  • Ein Buch von Ralph Krech
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontakt

2 Alternde Demokratie

2. Alternde Demokratie

Artikel-Navigation

← 1.2. Gewaltenteilung als Garant demokratischer Freiheit 2.1. Schleifen von Grundrechten – was bleibt, ist nur der Kern →

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Vorbemerkung
  • Teil I – Parlamentarische Demokratie – Erfolgsmodell oder Auslaufmodell?
  • 1. Das parlamentarische Demokratiemodell – Ein Erfolgsmodell der Westlichen Welt
  • 1.1. Verwirklichung von Grundrechten
  • 1.2. Gewaltenteilung als Garant demokratischer Freiheit
  • 2. Alternde Demokratie
  • 2.1. Schleifen von Grundrechten – was bleibt, ist nur der Kern
  • 2.2. Exekutivlastigkeit von Entscheidungsprozessen
  • 2.3. Stärkung Europas und Schwächung des Bundesstaates
  • 2.4. Lobbyismus
  • 2.5. Verkomplizierung von Sachverhalten
  • 2.6. Mitwirkung an der politischen Willensbildung: Politische Parteien
  • 2.7 Das Durchwink-Parlament
  • 2.8. „Niemandsherrschaft“
  • Teil II – Demokratie leben
  • 1. Mut zu entscheiden
  • 2. Kompetenz zu entscheiden
  • 2.1. Kompetenz im Sinne von Können
  • 2.2. Kompetenz im Sinne von Dürfen
  • 3. Vertrauen
  • 4. Direkte Demokratie üben
  • 5. Diskussionsprozess vom Entscheidungsprozess trennen
  • Teil III – Das Volksparlament.eu
  • 1. Organisatorischer Aufbau
  • 2. Das Volksparlament.eu und der ESM: Ein Beispiel, wie es funktionieren könnte
  • 3. Einbindung/Verlinkung von Diskussionsforen
  • Teil IV – Auswirkungen direkter Demokratie auf das Gemeinwohl
  • 1. Zukunft der Informationsgesellschaft
  • 4. Die Volkspartei
  • 2. Rolle der Medien: Selbstbeschränkung und Kontrolle
  • 3. Die Rolle der Parteien
  • 4. Die Rolle gesellschaftlicher Gruppen
  • Schlußwort
Ralph Krech: Wir ermündigen uns. Vom Ende der Zuschauerdemokratie.